Flöhe und Zecken: Vorbeugen ist besser als heilen

Viele Menschen befürchten, dass auch sie infiziert werden könnten mit den Flöhen und Zecken. Mit diesem Wissen richten Sie sich nun einige Vorkehrungen zu, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Was ist ein Floh?

Wenn Sie ein Floh sehen, sollten Sie sich beeilen und ihn behandeln. Denn ein Floh kann Ihnen schaden. Dieser tödliche Insekt ist mit der Laune nicht zu verwechseln und versucht oft nur harmlosen Menschen das Leben zu verderben. Einige Tipps für die Vorbeugung gegen Flöhe gibt es hier:

– Lass keine offenen Fensterscheiben stehen und schließ alle sonstigen Öffnungen im Haus gut ab;
– Gib Zeckenviren bei Kindern aus und besorge gleichzeitig Futter für sie;
– Behalte Schlüssel, Kleidungsstücke oder Schmuck unbedingt in einem sicheren Versteck auf;
– Achte darauf, dass Reinigungsmittel richtig angewendet werden;
– Kontrolliere regelmäßig deine Haustiere (Katzen, Hunde) – unter anderem mit der Zeckenzählung -, um eventuell vorhandene Zecken zu finden.

Was ist Zecken?

Wenn Sie Zecken haben, sollten Sie die Symptome kennen. Hier eine Übersicht:

• Blasse Flecken auf der Haut: Die fleckigen Stellen verlieren an Farbe und zeigen sich meistens an den Schultern, Armen oder Beinen zu.

• Zuckungen: Zecken bohren ihre Zähne in die Haut ein und spüren dadurch jede Veränderung in der Spannkraft auf. Die Betroffenen fühlen sich dabei wie gelähmt.

• Juckreiz: Je nachdem wo die Zecken ihr Unwesen treiben, können diese neben Ohnmacht auch Flüssigkeit abgeben sowie Schmerzen verursachen.

Wie kann man Zecken und Flöhe meiden?

Eine der größten Bedrohungen für Menschen ist die Anzahl an Zecken und Flöhen. Vor allem in den Sommermonaten stellen sich diese Tiere immer wieder in unseren Wohnungen ein. Neben dem durch den Verzehr von verdorbenem Fleisch angestauten Biss schädigen sie uns mit ihrem Dauerbefall.

Um die Zecken- und Flohproblem zu bekämpfen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

1) Trink regelmäßig stark gekeltertes Wasser oder Spülung mit warmem Wasser aus – Zecken vertragen keinen kalten Strom.

2) Schützen Sie Ihre Kleidung vor Flöhen: Umstehende Fellteile fixieren sie leichter. Verschmutzen Sie nicht nur Ihre Kleidung, sondern auch möglichst alle anderen Zweibeinerartikel direkt oder indirekt mit Ihrer Haarpracht (zum Beispiel Wanderstabbeutel, Schuhe, Mützen).

3) Tragen Sie Latexhandschuhe oder Garneien beim Spazierengehen.

4) Benutzen Sie keine tropischen Pflanzen in Ihrem Garten, da diese gefährlich sind für Zecken.

5) Vermeiden Sie offene Feuchtigkeitszonen im Haus – Zecken und Flöhe benötigen Wasser zum Überleben.

Vorbeugen ist besser als heilen: Tipps für den Alltag

1. Wenn Sie fliegen möchten: Zecken entwickeln sich vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb empfiehlt es sich, tagsüber durch regelmäßige Wechsel der Kleidung Vorbeugung gegen Flöhe zu betreiben. Achten Sie auch auf sauberes Tragen von Schuhen und Socken sowie auf eine gute Hygiene bei der Handhabung von Sport- und Kulturzeugen.

2. Hochwasser: Bei hochwassersicheren Gebieten sollte man die Anzahl der Zecken in Grenzen halten, da diese nicht überleben können, wenn es zu Wasser gelangt. Zeckenzähne verlieren ihre Eigenschaften als Nagerarsenviren zwar mit dem Erwachen des Wassers, greifen jedoch andere Viren an – etwa den Vogelgrippevirus – an, die schwere Krankheiten verursachen können. Vermeiden Sie es also, in Situationen außerhalb Ihres Badehauses zu bleiben, in denen das Wasser über Ihnen steht.

3. Keine Haare im Gesicht: Zecken lieben das weiche, kahl geschorene Gesicht ihrer Opfer. Wer sich nicht abschminken will, sollte seine Haare schonend gegen Zeckenzähne verwenden und bei Bedarf auch einen Zeckenspiegel kaufen.

4. Starker Schwefelgeruch: Bei starkem Schwefeldämpfen – etwa in Krankenhäusern oder Garagen – sollten Sie Ihre Kleidung bzw. Ihr Fahrzeug mit einem starken Geruch versprechen, damit die Zecken ausgeschlossen werden. Achten Sie auf saubere Hände und Arme sowie einen gut riechenden Schuh oder Mantel.

5. Belassungszeit: Bei Verlassenschaften sollten Sie mindestens vier Wochen belassen, damit die Zecken keinen Nachwuchs entwickeln können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *